NarrowBand IoT- und Low Power Wireless Access (LPWA) Netzwerke haben sich enorm weiterentwickelt, seit die Wahl zwischen SigFox, LoRa oder einer von unzähligen anderen privaten, unternehmenseigenen Lösungen bestand. NarrowBand IoT („NB-IoT“) und sein Stallgefährte LTE Category 1 M („LTE-M“) sorgen jetzt nach einer erheblichen Investition durch die Mobilfunkanbieter dafür, dass Unternehmen eine IoT-Bereitstellung in jedem Maßstab planen können.
Caburn Telecom hat jahrzehntelange Erfahrung im Bereich IoT/M2M und hat die Entwicklungen im Bereich GSMA-NarrowBand seit den frühesten Ankündigungen der GSMA eng verfolgt. Dadurch sind wir in der hervorragenden Lage, unseren Kunden zu helfen, die Auswirkungen der einzelnen Technologien in vollem Umfang zu verstehen und die richtige Technologie für die langfristige Zukunft zu wählen.
Beide 3GPP-Technologien wurden entwickelt, um billigere Geräte für Bereitstellungen im großen Maßstab mit einer langen Servicedauer zu ermöglichen, beide unterstützen den globalen Standard, beide bieten einen sehr geringen Batterieverbrauch und beide sind 5G-kompatibel.
NB-IoT ist eine langsame, hochlatente, weitreichende, nicht-mobile und kostengünstige Technologie, die sich ideal für Lösungen eignet, bei denen statische Sensoren kleine, nicht-zeitempfindliche Datenpakete senden, die keine direkte Antwort erfordern. Ein großer Vorteil ist, dass NB-IoT großformatige Bereitstellungen von Sensorennetzwerken ermöglicht, ohne dass Meshing oder Gateways erforderlich sind. Typische NB-IoT-Anwendungen sind unter anderem: Verbrauchsmessung, Tankstandsmessung, Parkmeter, Straßenbeleuchtungssteuerung und Vertriebsnetzwerküberwachung.
LTE-M ist eine Technologie mit mittlerer Geschwindigkeit, geringen Latenzzeiten, mittlerer Reichweite, vollständiger Mobilität und etwas höheren Kosten. Sie eignet sich daher ideal für Anwendungen, bei denen es auf Mobilität ankommt und der Datendurchsatz gering ist, aber die Latenzzeit ein Problem darstellt. LTE-M ermöglicht die Zellübergabe einer laufenden Datensitzung und bietet eine Sprachoption, was sie ideal für Mobilitätslösungen macht. Typische LTE-M-Anwendungen sind etwa die Verfolgung von Sattelaufliegern und Schienenfahrzeugen, Wearables für alleinige Arbeiter sowie medizinische Anwendungen, Telematik, Asset-Überwachung und Maschinenzustandsüberwachung.
Wir bieten außerdem ChipSim-Lösungen sowie eSIM- und eUICC-Bereitstellungen an.